Was ist NEPS next?
Unter dem Titel NEPS next geht die NEPS-Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“ weiter – mit ein paar Veränderungen.
Seit über zehn Jahren begleiten wir viele Menschen in verschiedenen Altersgruppen in Deutschland, um herauszufinden, wie sich die Bildungs- und Lebenswege entwickeln.
Die bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der NEPS-Studie bleiben Teil dieser neuen Studie – alle Teilnehmenden, die ihr Einverständnis dazu gegeben haben, erhalten Informationen rund um NEPS next per Post.
Was verändert sich?
Die wichtigste Veränderung ist der größere zeitliche Abstand zwischen den Befragungen: Anstatt jährlich werden die Teilnehmenden nun etwa alle fünf Jahre kontaktiert. Zudem sind die Befragungen etwas kürzer und finden online oder telefonisch statt.
Die Adress- und Kontaktdaten der Teilnehmenden bei NEPS next werden von nun an am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg verwaltet und betreut. Selbstverständlich legen wir nach wie vor großen Wert auf Datenschutz. Alle Informationen dazu, was mit den Daten geschieht, finden Sie hier.
Neu ist auch das Online-Portal meinedaten.neps-next.de, über das die Teilnehmenden ihre Kontaktdaten jederzeit aktualisieren können.
Ziele von NEPS next
Mit NEPS next wollen wir besser verstehen, wie Bildung das Leben langfristig beeinflusst: Was ist seit der letzten Befragung in im Leben der Teilnehmenden passiert? Was hat sich verändert und was ist gleichgeblieben?
Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Bildungsentscheidungen, Entwicklungen von Fähigkeiten und deren Bedingungen, Ergebnisse und Folgen über den gesamten Lebensverlauf. Die Begleitung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen von NEPS next ermöglicht weitere Forschungen zu langfristigen Auswirkungen und Effekten von Bildung im Lebensverlauf.