Die NEPS-Studie zur G8-Reform in Baden-Württemberg wurde an 48 Schulen, in einem Zufallsverfahren ausgewählt, zu drei Messzeitpunkten durchgeführt. Pro Messzeitpunkt wurden 40 bis 80 zufällig ausgewählte Schülerinnen und Schüler pro Schule um die Teilnahme an der Untersuchung gebeten. Im Frühjahr 2011 wurde der zweitletzte G9-Abschlussjahrgang befragt und im Frühjahr 2012 der letzte G9- und erste G8-Abschlussjahrgang. Im Mai und Juni 2013 wurden erneut 40 zufällig gezogene Schülerinnen und Schüler des zweiten G8-Abschlussjahrgangs um die Teilnahme an der Untersuchung gebeten. Die Erhebungen liefen zu allen Messzeitpunkten identisch ab.1. Messzeitpunkt: Mai 2011 2. Messzeitpunkt: Mai 2012 3. Messzeitpunkt: Mai/Juni 2013Die Erhebung fand an einem Vormittag in der Schule statt und dauerte ca. sechs Schulstunden. Schülerinnen und Schüler, die nicht an der NEPS-Studie zur G8-Reform in Baden-Württemberg teilnahmen, wurden in dieser Zeit selbstverständlich schulisch betreut.Im Einzelnen wurden in den Schülererhebungen Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften betrachtet. Darüber hinaus wurden in einem Fragebogen demografische Angaben (wie Alter, Geschlecht, Herkunftsland und Muttersprache) sowie Auskünfte zum Unterricht, zum Klassenklima, zum Lernen und zu den Interessen und Freizeitaktivitäten der Schülerinnen und Schüler erbeten. Ein weiterer Themenbereich war der familiäre Hintergrund aus Sicht der Schülerinnen und Schüler. Abschließend wurden Informationen zu ihrer Gesundheit und Zufriedenheit erfragt.Um Aussagen über die Auswirkungen der Reform auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler machen zu können, erfragten wir am Schuljahresende auch die Noten der Kursstufe (Jahres‐ und Halbjahreszeugnisse der letzten zwei Schuljahre) sowie die Abiturprüfungsnoten und die Abiturgesamtnote in der Schule und verarbeiteten sie im Rahmen der Studie.Die Erhebungen wurden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des mit der Datenerhebung beauftragten Hamburger Instituts IEA Data Processing and Research Center (DPC) durchgeführt. Weder die Lehrkräfte noch die Schulleitung erhielten Einsicht in die Befragungs- und Testergebnisse, und die Ergebnisse hatten selbstverständlich keinen Einfluss auf die Noten der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.Um einen umfassenden Einblick in die Lernumwelt der Schülerinnen und Schüler zu erhalten, wurden auch die Fachleiterinnen und Fachleiter der Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch in die Befragungen eingebunden und zu den Auswirkungen der Reform auf ihr Fach befragt. Darüber hinaus wurden auch die Schulleitungen zur Reform sowie zu strukturellen Rahmenbedingungen befragt.
Wir versichern Ihnen, dass wir alle Daten streng vertraulich behandeln und nur für wissenschaftliche Zwecke nutzen werden. Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes wird von allen beteiligten Instituten garantiert.